Das Bärmann-Trio
Das Bärmann-Trio wird von der Fachpresse zu einem der profiliertesten Klarinettentrios gezählt, dessen Repertoire „Kammermusik nicht alltäglichen Inhalts“ umfasst.
Das Bärmann-Trio konzertiert seit 1993 und präsentierte sich erfolgreich bei zahlreichen Festivals im In- und Ausland wie bei den Europäischen Festspielen Passau, dem Budapester Frühlingsfestival und dem Heidelberger Kammermusikfestival. Neben Auftritten in Lyon, Krakau und Kairo gab das Trio 2016 Konzerte in Tokyo, Osaka und der Minato Mirai Hall in Yokohama. Seine Auftritte wurden u.a. vom Ungarischen Rundfunk, dem Polnischen Rundfunk und dem Hessischen Rundfunk dokumentiert.
Bei der Gestaltung seiner Programme geht das Bärmann-Trio immer wieder neue Wege: Neben Werken bekannter Komponisten präsentieren die Musiker regelmäßig auch selten gespielte Kompositionen. Außerdem trägt das Bärmann-Trio maßgeblich zur Schaffung eines zeitgenössischen Repertoires für 2 Klarinetten und Klavier bei und wurde mehrfach zu Konzertreihen mit Neuer Musik u.a. nach Berlin und Wien eingeladen. So hat das Trio bereits eine Vielzahl neuer Werke in Auftrag gegeben und uraufgeführt.
Seit 2004 arbeitet das Bärmann-Trio mit der Schauspielerin Birgit Kindler zusammen und hat mit ihr verschiedene Projekte zum Thema Brahms/Jenner, Robert Schumann und Neuer Musik realisiert.
Eine weitere langjährige Zusammenarbeit mit dem con tempo Kulturverein für zeitgenössische Musik Frankfurt brachte vielbeachtete Projekte zur internationalen Buchmesse Frankfurt und deren Gastländern Indien, Brasilien, Neuseeland, Argentinien, Finnland, Niederlande/Flandern und Frankreich hervor. Hier las Birgitta Assheuer die Texte.
Nach der Debüt-CD, mit Werken von Mozart, Mendelssohn, Glinka und Otfried Büsing, ist die CD „between the lines“ mit einigen für das Bärmann-Trio komponierten Werken bei „Coviello Classics“ erschienen. Bei dem gleichen Label ist zum Schumann-Jahr 2010 die CD Im Dichtergarten mit Werken von Robert Schumann und Johannes Brahms sowie Texten aus Robert Schumanns Anthologie „Dichtergarten für Musik“, gesprochen von Birgit Kindler, erschienen.
Der Name des Trios geht auf die Klarinettenvirtuosen Heinrich und Carl Bärmann zurück. Heinrich Bärmann (1784 – 1847) war 1.Klarinettist in der Hofkapelle in München und unternahm als führender Klarinettist seiner Zeit mit seinem Sohn Carl ausgedehnte Konzertreisen durch fast ganz Europa, auf denen sie 1832 mit Felix Mendelssohn-Bartholdy zusammentrafen, der ihnen die beiden Konzertstücke für Klarinette, Bassetthorn und Klavier widmete und sie mit ihnen 1833 in Berlin zur Uraufführung brachte.
* Komponisten: Patrik Bishay, Otfried Büsing, Udo Diegelmann, Malcolm Goldstein, Andreas Hepp, Hartmut Jentzsch, Volker David Kirchner, Johannes Kreidler, Wolfgang Liebhart, Karlo Margetic, Gerhard Müller-Hornbach, Michael Reudenbach, Ana Maria Rodriguez, Elliott Sharp, Andreas Sorg, Alfred Stenger, Samuel Tramin, Erkki-Sven Tüür, Richard Wenzel, Margret Wolf.
Sven van der Kuip
Klarinette
Ulrich Büsing
Bassetthorn / Baßklarinette
John Noel Attard
Klavier