Programm

„Images Romantiques et Virtuelles“

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
Konzertstück Nr.2 d-moll op. 114
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier

Mikhail Glinka (1804-1857)
Trio Pathétique
für Klarinette,Bassklarinette und Klavier

Otfried Büsing (*1955)
Images Virtuelles (1998)
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier

Pause

Antonin Dvorak (1841-1904)
Vier Legenden aus op. 59
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
Konzertstück Nr.1 f-moll op. 113
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier

 


Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Zwei Arien
aus der Oper „Titus“ KV 621
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier (Bearbeitung: Ulrich Büsing)

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Zwölf Variationen F-Dur WoO 40
über „Se vuol ballare“
aus der Oper „Le nozze di Figaro“ KV 577
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier (Bearbeitung: Ulrich Büsing)

Elliott Sharp (*1951)
Howlin‘ at the Wolfgang (2005)
für Bassetthorn, Bassklarinette und Klavier

Pause

Johannes Kreidler (*1980)
Sample Monogramm 3 (2003)
nach Mozart: Allegro in F zu einem Quintett (Bruchstück) KV 580 b
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Trio Es-Dur KV 498 (Kegelstatt-Trio)
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier (Übertragung: Ulrich Büsing)

 


 Mendelsohn

Jaroslav Mastalir (1906-1988)
Trio concertante d-moll op. 35 Nr. 1 (1940)
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Konzertstück Nr. 2 d-moll op. 114
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier

Niels W. Gade (1817-1890)
Phantasiestücke op. 43
für Klarinette und Klavier

Robert Schumann (1810-1856)
Phantasiestücke op. 73
für Klarinette und Klavier

Jaroslav Mastalir (1906-1988)
Trio concertante d-moll op. 35 Nr. 2 (1940)
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Konzertstück Nr. 1 f-moll op. 113
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier

 

Ab 1939 gab es in der Tschechoslowakei ein Aufführungsverbot Mendelssohnscher Musik. Um dennoch seine beiden Konzertstücke spielen zu können, komponierte Mastalir zwei ebensolche Werke, an die die beiden Konzertstücke Mendelssohns unter seinem Namen Mastalir angefügt wurden.

Die Phantasiestücke von Robert Schumann (Mendelssohns musikalischer Weggefährte in Leipzig), sowie die Phantasiestücke seines Nachfolgers der Gewandhauskonzerte Niels W. Gade, runden das Programm ab.

 


Schumann

mit Texten aus: Robert Schumann – Dichtergarten
von: ETA Hoffmann, Jean Paul und Gotthold Ephraim Lessing
Sprecherin: Birgit Kindler

 

Robert Schumann
(1810-1856)

Ballade „Der Heideknabe“ op. 122/1 (Hebbel)
für Deklamation mit Begleitung des Pianoforte

Studien Nr. 1-3 für den Pedalflügel aus op. 56
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
(übertragen von Ulrich Büsing)

Ballade „Schöne Hedwig“ op. 106 (Hebbel)
für Deklamation mit Begleitung des Pianoforte
Studien Nr. 4-6 für den Pedalflügel aus op. 56
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
(übertragen von Ulrich Büsing)

Ballade „Die Flüchtlinge“ op. 122/2 (Shelley)
für Deklamation mit Begleitung des Pianoforte

Phantasiestücke op. 73
für Pianoforte und Klarinette

Pause

6 Impromptus op. 66
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
(Bearbeitung: Ulrich Büsing)