Das Trio
Das Bärmann-Trio
Das Bärmann-Trio wird von der Fachpresse zu einem der profiliertesten Klarinettentrios gezählt, dessen Repertoire „Kammermusik nicht alltäglichen Inhalts“ umfasst.
Das Bärmann-Trio konzertiert seit 1993 und präsentierte sich erfolgreich bei zahlreichen Festivals im In- und Ausland wie bei den Europäischen Festspielen Passau, dem Budapester Frühlingsfestival und dem Heidelberger Kammermusikfestival. Neben Auftritten in Lyon, Krakau und Kairo gab das Trio 2016 Konzerte in Tokyo, Osaka und der Minato Mirai Hall in Yokohama. Seine Auftritte wurden u.a. vom Ungarischen Rundfunk, dem Polnischen Rundfunk und dem Hessischen Rundfunk dokumentiert.
Bei der Gestaltung seiner Programme geht das Bärmann-Trio immer wieder neue Wege: Neben Werken bekannter Komponisten präsentieren die Musiker regelmäßig auch selten gespielte Kompositionen. Außerdem trägt das Bärmann-Trio maßgeblich zur Schaffung eines zeitgenössischen Repertoires für 2 Klarinetten und Klavier bei und wurde mehrfach zu Konzertreihen mit Neuer Musik u.a. nach Berlin und Wien eingeladen. So hat das Trio bereits eine Vielzahl neuer Werke in Auftrag gegeben und uraufgeführt.
Seit 2004 arbeitet das Bärmann-Trio mit der Schauspielerin Birgit Kindler zusammen und hat mit ihr verschiedene Projekte zum Thema Brahms/Jenner, Robert Schumann und Neuer Musik realisiert.
Eine weitere langjährige Zusammenarbeit mit dem con tempo Kulturverein für zeitgenössische Musik Frankfurt brachte vielbeachtete Projekte zur internationalen Buchmesse Frankfurt und deren Gastländern Indien, Brasilien, Neuseeland, Argentinien, Finnland, Niederlande/Flandern und Frankreich hervor. Hier las Birgitta Assheuer die Texte.
Nach der Debüt-CD, mit Werken von Mozart, Mendelssohn, Glinka und Otfried Büsing, ist die CD „between the lines“ mit einigen für das Bärmann-Trio komponierten Werken bei „Coviello Classics“ erschienen. Bei dem gleichen Label ist zum Schumann-Jahr 2010 die CD Im Dichtergarten mit Werken von Robert Schumann und Johannes Brahms sowie Texten aus Robert Schumanns Anthologie „Dichtergarten für Musik“, gesprochen von Birgit Kindler, erschienen.
Der Name des Trios geht auf die Klarinettenvirtuosen Heinrich und Carl Bärmann zurück. Heinrich Bärmann (1784 – 1847) war 1.Klarinettist in der Hofkapelle in München und unternahm als führender Klarinettist seiner Zeit mit seinem Sohn Carl ausgedehnte Konzertreisen durch fast ganz Europa, auf denen sie 1832 mit Felix Mendelssohn-Bartholdy zusammentrafen, der ihnen die beiden Konzertstücke für Klarinette, Bassetthorn und Klavier widmete und sie mit ihnen 1833 in Berlin zur Uraufführung brachte.
* Komponisten: Patrik Bishay, Otfried Büsing, Udo Diegelmann, Malcolm Goldstein, Andreas Hepp, Hartmut Jentzsch, Volker David Kirchner, Johannes Kreidler, Wolfgang Liebhart, Karlo Margetic, Gerhard Müller-Hornbach, Michael Reudenbach, Ana Maria Rodriguez, Elliott Sharp, Andreas Sorg, Alfred Stenger, Samuel Tramin, Erkki-Sven Tüür, Richard Wenzel, Margret Wolf.
Sven van der Kuip
Klarinette
Ulrich Büsing
Bassetthorn / Baßklarinette
John Noel Attard
Klavier
Programm
„Images Romantiques et Virtuelles“
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
Konzertstück Nr.2 d-moll op. 114
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
Mikhail Glinka (1804-1857)
Trio Pathétique
für Klarinette,Bassklarinette und Klavier
Otfried Büsing (*1955)
Images Virtuelles (1998)
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
Pause
Antonin Dvorak (1841-1904)
Vier Legenden aus op. 59
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
Konzertstück Nr.1 f-moll op. 113
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Zwei Arien
aus der Oper „Titus“ KV 621
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier (Bearbeitung: Ulrich Büsing)
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Zwölf Variationen F-Dur WoO 40
über „Se vuol ballare“
aus der Oper „Le nozze di Figaro“ KV 577
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier (Bearbeitung: Ulrich Büsing)
Elliott Sharp (*1951)
Howlin‘ at the Wolfgang (2005)
für Bassetthorn, Bassklarinette und Klavier
Pause
Johannes Kreidler (*1980)
Sample Monogramm 3 (2003)
nach Mozart: Allegro in F zu einem Quintett (Bruchstück) KV 580 b
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Trio Es-Dur KV 498 (Kegelstatt-Trio)
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier (Übertragung: Ulrich Büsing)
Mendelsohn
Jaroslav Mastalir (1906-1988)
Trio concertante d-moll op. 35 Nr. 1 (1940)
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Konzertstück Nr. 2 d-moll op. 114
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
Niels W. Gade (1817-1890)
Phantasiestücke op. 43
für Klarinette und Klavier
Robert Schumann (1810-1856)
Phantasiestücke op. 73
für Klarinette und Klavier
Jaroslav Mastalir (1906-1988)
Trio concertante d-moll op. 35 Nr. 2 (1940)
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Konzertstück Nr. 1 f-moll op. 113
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
Ab 1939 gab es in der Tschechoslowakei ein Aufführungsverbot Mendelssohnscher Musik. Um dennoch seine beiden Konzertstücke spielen zu können, komponierte Mastalir zwei ebensolche Werke, an die die beiden Konzertstücke Mendelssohns unter seinem Namen Mastalir angefügt wurden.
Die Phantasiestücke von Robert Schumann (Mendelssohns musikalischer Weggefährte in Leipzig), sowie die Phantasiestücke seines Nachfolgers der Gewandhauskonzerte Niels W. Gade, runden das Programm ab.
Schumann
mit Texten aus: Robert Schumann – Dichtergarten
von: ETA Hoffmann, Jean Paul und Gotthold Ephraim Lessing
Sprecherin: Birgit Kindler
Robert Schumann
(1810-1856)
Ballade „Der Heideknabe“ op. 122/1 (Hebbel)
für Deklamation mit Begleitung des Pianoforte
Studien Nr. 1-3 für den Pedalflügel aus op. 56
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
(übertragen von Ulrich Büsing)
Ballade „Schöne Hedwig“ op. 106 (Hebbel)
für Deklamation mit Begleitung des Pianoforte
Studien Nr. 4-6 für den Pedalflügel aus op. 56
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
(übertragen von Ulrich Büsing)
Ballade „Die Flüchtlinge“ op. 122/2 (Shelley)
für Deklamation mit Begleitung des Pianoforte
Phantasiestücke op. 73
für Pianoforte und Klarinette
Pause
6 Impromptus op. 66
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
(Bearbeitung: Ulrich Büsing)
Repertoire
Wolfang Amadeus Mozart
(1756-1791)
2 Arien aus „Titus“ (verlegt bei Edition Ebenos)
Arie aus „Figaro“
Trio Es-Dur KV 498 (Kegelstatt-Trio)
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
Ludwig van Beethoven
(1770-1827)
Trio Es-Dur op.38
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
Variationen über ein Thema aus Mozarts Oper „Die Hochzeit des Figaro“
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
Mikhail Glinka
(1804-1857)
Trio Pathetique d-Moll (1832)
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
Felix Mendelssohn Bartholdy
(1809-1847)
Konzertstücke op.113/op.114
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
Robert Schumann
(1810-1856)
Studien für den Pedalflügel op. 56
6 Impromptus op. 66 (Edition Ebenos)
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
Fantasiestücke op. 73
für Klarinette und Klavier
Carl Bärmann
(1810-1885)
Duo concertant Es-Dur op.33
für 2 Klarinetten und Klavier
Franz Liszt
(1811-1886)
Loreley (1861, Edition Ebenos)
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
Von der Wiege bis zum Grabe (1881)
für verschiedene Klarinetten und Klavier
Nils W. Gade
(1817-1890)
Fantasiestücke op.43 (1864)
für Klarinette und Klavier
Johannes Brahms
(1833-1897)
Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 23 (Edition Ebenos)
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
Sonate op.120 Nr.1 f-Moll
für Klarinette und Klavier
Ponchielli
(1834-1886)
Il convegno
für 2 Klarinetten und Klavier
Max Bruch
(1838-1920)
8 Stücke op.83
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
Antonin Dvorak
(1814-1904)
4 Legenden aus op.59 (Edition Ebenos)
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
Heitor Villa-Lobos
(1887-1959)
Fantaisie concertante (1953)
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
Giacinto Scelsi
(1905-1988)
Preghiera per un’ombra
für Klarinette Solo
Jaroslav Mastalir
(1906-1988)
Trio Concertante op.35 Nr.1 und Intermezzo Concertante op.35 Nr. 2
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
Jean Francaix
(1912-1997)
Cinq Danses Exotiques (1961)
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
Conlow Nancarrow
(1912-1997)
Trio Nr.2
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
Alberto Ginastera
(1916-1983)
Danzas Argentinas (1937, Edition Ebenos))
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
Isang Yun
(1917-1995)
Monolog
für Bassklarinette Solo
Bruno Maderna
(1920-1973)
Serenata per un satelite (1969)
für verschiedene Klarinetten (Es, B, Bass) und KlavierDialodia (1971)
für zwei Klarinetten
Astor Piazolla
(1921-1992)
Verano Porteno (1965)
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
Giselher Klebe
(1925-2009)
Der dunkle Gedanke op.84 (1979)
für Klarinette, alternierend mit Bassetthorn und Klavier
Luciano Berio
(1925-2003)
Lied
für Klarinette Solo
Sequenza
für Bassklarinette Solo
Edison Denisov
(1929-1996)
Sonate
für Klarinette Solo
Charles Camilleri
(*1931)
Shomyo (a Zen Meditation)
für Klarinette Solo
Bojidar Dimov
(1935-2003)
Largo Carpaccioso (1983)
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
Meinrad Schmitt
(*1935)
Discorso Giocoso (1989)
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
Malcolm Goldstein
(*1936)
a shifting of focus (2010)
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
UA 22.12.2012, Berlin, Unerhörte Musik
Joseph Vella
(*1942)
Canti op.88
Karba op.102
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
Volker David Kirchner
(*1942)
Strophen I (2007) (Edition Ebenos)
für 2 Klarinetten und Klavier
UA 14.4.2008 Warburg, Meisterkonzerte
Strophen II und III (2010) (Edition Ebenos)
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
UA 3.10.2010, Saarbrücken, Klarinettensymposium
Alfred Stenger
(*1948)
Zwei Nachtstücke (2008)
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
UA 16.3.2008, Frankfurt/M.
Gerhard Müller-Hornbach
(*1951)
Verblassende Schatten (2004)
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
UA 27.2.2005, Frankfurt/M., Künstlerclub
Tangos (2008)
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
EA 9.10.2010, Frankfurt/M., Romanfabrik
Elliott Sharp
(*1951)
Howlin´at the Wolfgang (2005)
für Bassetthorn, Bassklarinette und Klavier
UA 6.2.2007, Kassel, Kammermusikverein
Gerd Kühr
(*1952)
Trialog III (2006/07)
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
Gary Kulesha
(*1954)
Mysterium Coniunctionis (1980)
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
Otfried Büsing
(*1955)
Images Virtuelles (1998), Ed.Graves
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
UA 19.3.1998, Budapest, Frühlingsfestival
Le chemin des étoiles (2006)
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
EA 11.5.2007, Frankfurt, Klangbiennale
Michael Reudenbach
(*1956)
Trio 3 (2009)
für Bassetthorn, Bassklarinette und Klavier
UA 21.11.2009, Frankfurt/M., Hessischer Rundfunk
Wolfgang Liebhart
(*1958)
response (2009)
für Bassetthorn Bassklarinette und Klavier
UA 21.11.2009, Frankfurt/M., Hessischer Rundfunk
Udo Diegelmann
(*1959)
Im Traumstrom (2006)
für Es-Klarinette, Kontrabassklarinette, Klavier und Percussion
UA 30.9.2006, Dresden, Klarinettensymposium
Anagramm 4 (2012)
für Klarinette, Bassklarinette, Klavier und Percussion
UA 13.10.2012, Frankfurt/M, Romanfabrik, Herbsttage für neue Komposition,
Andreas Sorg
(*1959)
Höllental (2000, Edition Ebenos)
für 2 Bassklarinetten und Klavier
UA 26.1.2001, Heidelberg, Kammermusikfestival
Erkki-Sven Tüür
(*1959)
Architectonics II (1986, 2000)
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
EA 26.1.2001, Heidelberg, Kammermusikfestival
Richard Wenzel
(*1959)
Dialoge im Halbdunkel (2005)
für 2 Bassetthörner und Klavier
UA 18.6.2005, Steinheim am Albuch
Magret Wolf
(*1960)
Als Mirijam weiß wie Schnee wurde (2003)
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
UA 4.5.2003, Frankfurt/M., Hessischer Rundfunk
Mark-Anthony Turnage
(*1960)
Cortège for Chris
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
Hartmut Jentzsch
(*1964)
Sinfonie als Erzählung (2002)
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
UA 30.6.2002, Frankfurt/M., Künstlerclub
Samuel Tramin
(*1964)
unexpected rain, incising (Trio V) (2012)
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
UA 22.5.2012, Berlin, Unerhörte Musik
Ana Maria Rodriguez
(*1966)
Entre ellos (2010)
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
UA 9.10.2010, Frankfurt/M., Romanfabrik
Andreas Hepp
(*1969)
Endurance (2011)
für verschiedene Klarinetten, Klavier und Percussion
UA 10.4.2011, Frankfurt/M., Frankfurter Künstlerclub
Patrik Bishay
(*1975)
About Eve (2004)
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
UA 13.11.2004, Frankfurt/M., Tage für neue Komposition
Johannes Kreidler
(*1980)
Sample Monogram III (2003)
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
UA 7.12.2003, Frankfurt/M., Festeburgkirche
Karlo Margetic
(*1987)
Restlessly, while the leaves are blowing (2012)
für Klarinette, Bassklarinette, Klavier und Percussion
UA 13.10.2012, Herbsttage für neue Komposition, Roamanfabrik,
Frankfurt/Main
Alex Taylor
(*1988)
7 Bagatellen (2010)
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
Ergänzungen…
Giuseppe Verdi
(1813-1901)
Szene und Duett „Già sacerdoti adunansi“ aus „Aida“
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
Camille Saint-Saens
(1835-1921)
Variations sur un theme de Beethoven Es-Dur op. 35
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
Gabriel Iranyi
(*1946)
Anamorphosen III (2017)
für 2 Klarinetten und Klavier
UA 14.11.2017, Unerhörte Musik, Berlin,
Mayako Kubo
(*1947)
Matsuri (2013)
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
UA 19.7.2014, Japanisches Kulturzentrum, Frankfurt/M.
András Hamary
(*1950)
Rotor (2015)
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
UA 22.9.2015, Franfurter Künstlerclub, Nebbiensches Gartenhaus,
Frankfurt am Main,
Gerd Kühr
(*1952)
Trialog III (2006/07)
für Klarinette, Bassklarinette und Klavier
Cord Meijering (*1955)
Maanga (2016)
für Klarinette, Bassklarinette, Klavier und Percussion
UA 1.10.2016, Symposium Deutsche Klarinettengesellschaft, Mainz
Claus Kühnl
(*1957)
12 Outdoor Sketches (2016)
für 2 Klarinetten und Klavier
UA 1.10.2016, Symposium Deutsche Klarinettengesellschaft, Mainz
Katia Guedes
Desglissando (2013)
UA x.x.2013, Gallus-Theater, Frankfurt/M.
Kimmo Kuitunen
(*1968)
Perpetuum Mobile (2014)
für Klarinette, Bassetthorn und Klavier
UA 16.12.2014, Unerhörte Musik, Berlin
für Es-Klarinette, Klarinette, Bassklarinette,
Klavier und Percussion
UA 17.10.2014, Dr. Hoch’s Konservatorium, Frankfurt/M.